Berufsbildungsmesse und Berufsbildungskongress

Die Messe BERUFSBILDUNG Nürnberg ist eine Berufsbildungsmesse mit Bayerischer Berufsbildungskongress und die größte Aus- und Weiterbildungsmesse im deutschsprachigen Raum. Vom Schülerpraktikum über die duale und schulische Aus- und Weiterbildung bis hin zum Studium, können sich dort Jugendliche, Eltern und Weiterbildungsinteressierte bei über 280 Ausstellern mittels umfassenden Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in über 300 Berufen optimal orientieren und eine Vielzahl von Berufen live erleben. Highlight der Ausbildungsmesse ist neben dem Bayerischen Berufsbildungskongress auch das umfangreiche und auf die verschiedenen Zielgruppen ausgerichtete Rahmenprogramm, bei dem Besucher neue Impulse und konkrete Hilfen für die Berufswahl, Bewerbung und Weiterbildung erhalten.


Auch in diesem Jahr betreute unser Ausbildungsakquisiteur Halil Cesur wieder Workshops auf der Berufsbildungsmesse in Nürnberg. Dieses Mal führte er jeweils drei Workshops durch, sodass an den drei Tagen insgesamt neun Workshops für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung standen. Das Angebot umfasst folgende Themenkomplexe: „Mobiler Kompetenzcheck – welcher Beruf liegt mir?“, „Ein Vorstellungsgespräch steht bevor? – Übungen mit Rollenspielen“ und „Schnell gepostet, langer Eindruck. Was dein Social Media mit deiner Bewerbung zu tun hat.“


Herr Cesur unterstützt als Ausbildungsakquisiteur junge Menschen nicht nur beim Übergang in das Berufsleben, sondern begleitet und beobachtet sie – meist über mehrere Jahre – auch in ihrer beruflichen Entwicklung. Dabei kommen ihm seine langjährigen Erfahrungen im Bereich des Übergangsmanagements zu Gute und er kann genau dort ansetzen, wo es pädagogisch notwendig ist. Dadurch werden auch seine Arbeit und die Unterstützung für die Jugendlichen deutlich effektiver. „Viele junge Menschen können nicht richtig kommunizieren, kennen ihre eigenen Fähigkeiten nicht und wissen deswegen nicht, welchen Beruf sie später einmal anstreben sollen. Sie leben sehr oft zurückgezogen, sind überwiegend in den sozialen Netzwerken unterwegs und wollen zunächst mal nur chillen. Zudem wissen die Jugendlichen oft nicht, welche Bedeutung und Konsequenzen ein Posting in Sozialen Medien tatsächlich haben kann. Die bereits schwierige Situation in der sich die Jugendlichen befinden, wurde durch die Pandemie weiter verschlechtert. Begriffe wie „Berufsorientierung / Berufsvorbereitung“ sind den Jugendlichen oft nicht bekannt oder stellen nur leere Worthülsen dar. Aus diesem Grund ist es immens wichtig die Jugendlichen rechtzeitig auf die vorhandenen Angebote aufmerksam zu machen und sie auf ihrem Weg zu begleiten bzw. sie zu unterstützen“, meint Cesur.



Als Fördergeber des Erfolgskonzeptes „Ausbildungsakquise“ setzt das Bayerische Sozialministerium regelmäßig auf die langjährigen beruflichen und persönlichen Erfahrungen der Ausbildungsakquisiteure, wie beispielsweise bei der Bildungsmesse 2022 in Nürnberg. Der Andrang und das Interesse seitens der Schüler war riesig. Am Ende der Workshops gaben SchülerInnen und Lehrkräfte äußerst positive Rückmeldungen. Neben neuen Kontakten, sind vor allem die aus der Bildungsmesse mitgenommenen Erfahrungen für die weitere Arbeit von Herrn Cesur gewinnbringend.


Auch unsere Netzwerkbetreuerinnen aus dem BON-Projekt machten sich gemeinsam mit ihrer Leiterin Henriette Dinkel und einigen Schulräten und Lehrern aus der Region Main-Rhön auf den Weg nach Nürnberg. Nach einem Besuch der Messe und vielen interessanten Infos zu Ausbildungsmöglichkeiten und -betrieben, ging es gemeinsam zum Berufsbildungskongress.



Dieser Berufsbildungskongress - von Fachleuten für Fachleute - beschäftigte sich diesjährig mit dem Thema "Für Ausbildung begeistern". Es wurden Lösungsansätze aufgezeigt und diskutiert, wie es möglich ist Schüler für eine duale Ausbildung zu begeistern, Auszubildende zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden.


Der Berufsbildungskongress wurde von Dr. Markus Gruber, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, eröffnet und begann mit einer sehr interessanten Keynote von Herrn Prof. Dr. Karl Wilbers zum Thema „Jugendliche für die Duale Berufsausbildung gewinnen und halten“. Anschließend fanden vier Workshops zu den Themen „Jugendliche in Schulpraktika für Ausbildung begeistern“, „Jugendliche mit social media für Ausbildung begeistern“, „Jugendliche für Ausbildung durch ein gutes Ankommen begeistern“ und „Jugendliche für Beruf und Betrieb langfristig begeistern“ parallel statt.



Trotz einbrechenden Winters, eingeschneiten GbF-Autos und aufkommenden Berufsverkehrs sind alle Beteiligten erschöpft, aber mit der Bestätigung nach Hause gekommen: "Mit unserem kontinuierlichen Praxistag-Modell machen wir hier bei uns an den Mittelschulen der Region eine richtig gute und umfassende Berufsorientierung, die sich so manch anderer wünscht!"

Kommentare