Frau Orth und auch Herr Stelzer von der Agentur für Arbeit erfreuten sich an der positiven Atmosphäre und betonten die Möglichkeit diesen Abend zu nutzen, um mit Experten der Firmen über zukünftige Ausbildungen ins Gespräch zu kommen. Insgesamt waren bei der Messe der kurzen Wege 21 lokale Ausbildungsbetriebe vertreten, die nicht nur Informationen gaben, sondern auch viele Mitmachaktionen anboten.
Für Höhepunkte der Veranstaltung sorgten allerdings auch die Schulvertreter, die ihre Betrieblichen Lernaufgaben zeigten. Sechs Schulen aus dem Landkreis entsandten ihre besten Schüler*innen, um sich bei der BLA-Deluxe würdig vertreten zu lassen. Im Rahmen des Projektes Berufsorientierungsnetzwerk hatten sie sich lange vorbereitet, um jetzt zu glänzen. Ob es das Tapezieren und Streichen einer Wand, das Aufstellen eines Verkehrsschildes oder der Ablauf eines Augenbrauenliftings war, jeder Zuhörer konnte etwas lernen. Selbstverständlich konnte auch etwas ausprobiert werden. Aber das Brezelformen oder die Gleichgewichtsübungen auf dem Airex waren gar nicht so leicht. Wer wollte konnte sich außerdem über verschiedene Fotoprodukte bei DM informieren. Die Besucher der Veranstaltung, die Lehrkräfte und auch die Netzwerkbetreuerinnen von BON sind rückblickend immer noch begeistert von den Präsentationen und stolz auf ihre Schützlinge, Mut gezeigt zu haben.
In einer Plakatsonderausstellung der 8. Klässler der Mittelschule Gochsheim gab es weitere interessante Infos zu verschiedenen Berufsfeldern. Auch hier zeigten zwei engagierte Schüler ihre praktischen Tätigkeiten.
Zum Abschluss wurde noch einmal hervorgehoben wie gewinnbringend die Zusammenarbeit der Mittelschulen mit der GbF und die Struktur der betrieblichen Lernaufgaben seien, damit zukünftig weniger Schüler*innen plan- und perspektivlos die Schule abschließen.