Luxusausführung der Betrieblichen Lernaufgabe

Um bei der Beantwortung dieser bedeutenden Frage zusätzliche Unterstützung zu erhalten, ist jede/r Jugendliche/r ein Teil des BerufsOrientierungsNetzwerkes, welches an jeder Mittelschule im Landkreis in den Klassenstufen 8 und 9 stattfindet und mit einer Betrieblichen Lernaufgabe endet.


Nach einem musikalischen Theaterintro zu verschiedenen Handwerksberufen, begrüßte der Schulleiter Herr von Schoen die anwesenden Gäste. Der Bürgermeister Herr Götz aus Oberthulba würdigte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Gesellschaft zur beruflichen Förderung Schweinfurt mbH (GbF), die sich um die Begleitung der Schüler/innen während des Praxistages kümmern. Für die Bereitschaft jungen Menschen einen Einblick in den Berufsalltag zu bieten, lobte Herr Götz die regionalen Betriebe besonders. Als Vertreterin des Schulamtes Bad Kissingen hob die Schulamtsdirektorin Frau Krodel noch einmal den hohen Stellenwert der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis hervor. Die Unverzichtbarkeit der Zusammenarbeit der regionalen Betriebe mit den Netzwerkerinnen der GbF griff der vorsitzende Geschäftsführer Herr Stelzer als Gedanken noch einmal auf. Er bedankte sich zudem bei den „Müttern des Praxistages“ Frau Herré, Schulamtsdirektorin des Landkreises, und Frau Dinkel, der Prokuristin der GbF, für die ständige Weiterentwicklung des Projektes. Mit den Worten „Die Mittelschule ist die Schmiede des Handwerks“ rundete der Vizepräsident der Handwerkskammer Unterfranken Herr Hofmann die Grußworte ab.


Anschließend wurde das Wort an die wichtigsten Akteure des Abends, den Vertretern der Mittelschulen des Landkreises Bad Kissingen, übergeben. Begleitet durch die Schulleitungen, Klassenlehrkräfte, Bürgermeister und die Eltern präsentierten Maximilian D., Marie R., Anna S., Lina-Marie R., Angelina K., Fabio H., Lilli L. und Nina E. ihre Betrieblichen Lernaufgaben den zahlreichen Gästen. Als Auszeichnung für den Mut sich zu präsentieren und ihr Engagement erhielten die Jugendlichen vom Schulamt auch kleine Präsente.


Im Innenhof der Schule konnten sich alle Besucher der Veranstaltung die Betrieblichen Lernaufgaben weiterer 18 Schüler/innen ansehen. Ob mit Helm, Kochjacke oder Säge entstanden in der Fotobox auch einige interessante Bilder. Für den kulinarischen Rahmen und die künstlerische Gestaltung des Schulhauses sorgten Schüler/innen und Fachlehrer der Mittelschule Thulbatal und das Küchenteam der GbF.


Im Titelbild von links nach rechts: Christina Wackes (Netzwerkbetreuerin GbF), Ellen Erhard (Konrektorin Mittelschule Hammelburg), Marie Reinhart, Elisabeth Assmann (2. Bürgermeisterin Hammelburg)