Jugendsozialarbeit an Schulen
JaS steht für Jugendsozialarbeit an Schulen und ist eine Leistung der Jugendhilfe und basiert auf § 13 Abs. 1 SGB VIII:
„Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“
(Renges, Annemarie; Lerch-Wolfrum, Gabriele: Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern)
Neben der direkten Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ist die Vermittlungsfunktion der Jugendsozialarbeiterin/des J vor Ort ein zentraler Aspekt dieser Jugendhilfeleistung. Jugendsozialarbeit dient als Schnittstelle zwischen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrer/inne/n und dem Jugendamt sowie den Kooperationspartnern.
Aufgabenbereiche der JaS:
- Beratung von Schülerinnen und Schülern der Zielgruppe bei persönlichen, schulischen und familiären Problemen
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Zielgruppe bei Übergängen in der Schullaufbahn und bei der beruflichen Orientierung
- Beratung von Eltern in Erziehungsfragen, bei familiären Problemen und Unterstützung im Umgang mit verschiedenen Institutionen
- Ansprechpartner für Schulleitung und Lehrkräfte und Unterstützung in Konfliktsituationen
- Mitwirkung bei der Erfüllung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII
- Durchführung von Gruppenangeboten zu verschiedenen Themen, z.B. Kreativität, gesunde Ernährung, Bewegung
- Angebot oder Begleitung von Projekten zu verschiedenen Themen, z.B. Soziales Lernen, Medienarbeit, Gewaltprävention, Mobbingintervention
- Aktive Netzwerkarbeit im Sozialraum
- Vermittlung unterstützender Hilfen und Dienste
- Durchführung von Ferienaktivitäten für die Zielgruppe
JaS ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot der Jugendhilfe direkt vor Ort an der Schule. JaS bietet schnell, direkt und unbürokratisch Hilfe an. Informationen werden in der JaS vertraulich behandelt. Die JaS-Fachkräfte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Ansprechpartner
Fachdienstleitung: Henriette Dinkel
Mobil 0163 7767064
Mittelschule Bad Brückenau
Ansprechpartnerin: Katrin Oswald
Römershager Str. 31
97769 Bad Brückenau
Mobil 0170 7680256
Ansprechpartnerin: N.N.
Römershager Str. 31
97769 Bad Brückenau
Mobil
Grundschule Bad Brückenau
Ansprechpartnerin: Birgit Renner
Am kleinen Steinbusch 8
97769 Bad Brückenau
Mobil 0170 8021651
Ansprechpartnerin: Carolin Reinhardt
Am kleinen Steinbusch 8
97769 Bad Brückenau
Mobil 0170 9233692
Grundschule Burkardroth
Ansprechpartner/in: Nadine Richter-Geier
Steinbergstraße 44
97705 Burkardroth
Mobil 0171 7403160
nadine.richter-geier@gbf-sw.de
Mittelschule Burkardroth
Ansprechpartner/in: N.N.
Friedenstr. 4,
97705 Burkardroth
Mittelschule Maßbach
Ansprechpartner/in: Nadine Höfer
Centleite 1
97711 Maßbach
Mobil 0163 7767039
Freiherr-von-Lutz Mittelschule Münnerstadt
Ansprechpartner: N.N.
Schützenstraße 28
97702 Münnerstadt
Mobil
Freiherr-von-Lutz Grundschule Münnerstadt
Ansprechpartnerin: Birgit Seufert
Schützenstraße 28
97702 Münnerstadt
Mobil 0170 9233633
Grundschule Maßbach-Poppenlauer
Ansprechpartner/in: Nadine Höfer
Wermerichshäuser Weg 14
97711 Maßbach
Mobil 0163 7767039
Grund- und Mittelschule Thulbatal
Ansprechpartnerin: Lisa Scheidt
Waldstraße 26,
97723 Oberthulba
Mobil 0163 7767035
Grund- und Mittelschule Oerlenbach
Ansprechpartnerin: Julia Klinke
Schulstraße 10
97714 Oerlenbach
Mobil 0163 7767036
Verfügbarkeit
JaS wird an folgenden Schulen angeboten: Grundschule Bad Brückenau, Mittelschule Bad Brückenau, Grundschule Burkardroth,
Mittelschule Burkardroth, Mittelschule Maßbach, Freiherr-von-Lutz Grundschule Münnerstadt, Freiherr-von-Lutz Mittelschule Münnerstadt, Grundschule Maßbach-Poppenlauer, Grund- und Mittelschule Thulbatal, Grund- und Mittel Oerlenbach.
Förderhinweis
Weitere Informationen zu JaS entnehmen Sie der Internetseite: https://www.stmas.bayern.de/jugendsozialarbeit/jsa/index.php