PraF
PraF steht für Praxismodule für Flüchtlinge und stellt eine berufspraktische Erprobung mit theoretischen Einheiten dar. PraF soll die Teilnehmer aktivieren, motivieren und dabei unterstützen, ihren beruflichen Weg zu finden. Zur Zielgruppe von PraF gehören Asylbewerber und Geduldete bzw. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge (SGB II) nach Absolvierung eines Sprachkurses.
Folgende Ziele beinhaltet PraF:
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder (z.B. Metall, Holz, Farbe, Friseur, Hauswirtschaft, Büro, Küche)
- Feststellung der berufsfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Aneignung der notwendigen Schlüsselqualifikationen
- Erwerb von praktischen Fähigkeiten durch konkrete Tätigkeiten in verschiedenen Werkstattbereichen bzw. Berufsfeldern
- Feststellung der personalen, sozialen, sprachlichen, methodischen und fachlichen Kompetenzen
- Befähigung zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt sowie der
- Ausbau von interkulturellen Kompetenzen.
PraF bietet während der Maßnahme
- mehrtägiges Profil-Match (Potenzialanalyse für Flüchtlinge) als Einstieg
- berufspraktische Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern anhand standardisierter Aufgaben und Feststellung der Eignung
- Informationen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt
- Vermittlung interkultureller Kompetenzen
- berufsbezogene Sprachförderung
- sozialpädagogische Begleitung und Beratung
- Gruppenarbeit
- Bewerbungsaktivitäten
- teilnehmerbezogener Bericht zum Ende der Maßnahme mit Erfassung des Sozial- und Arbeitsverhaltens
Die Maßnahmedauer beträgt zwölf Wochen. Die tägliche Anwesenheit ist i. d. R. von 08:00 – 14:45 Uhr (Montag – Freitag)
Ansprechpartnerinnen
für Schweinfurt
Ellen Siedler
Telefon: 09721 7899-220
E-Mail: ellen.siedler@gbf-sw.de
für Bad Kissingen
Angelika Meister
Telefon 0971 698983-58
E-Mail: angelika.meister@gbf-sw.de
für Bad Neustadt
Sandra Stumpf
Telefon: 09771 611933
E-Mail: sandra.stumpf@gbf-sw.de
Verfügbarkeit
PraF wird an folgenden Bildungsstätten angeboten: Schweinfurt, Bad Kissingen und Bad Neustad